Finding
Paper
Abstract
The precipitation and dissolution processes going on during continuous heating (heating rate of 1 K/min) in four AlZn(4.5)–Mg(x) alloys are studied by means of XSAS, TEM, and PAS investigations. The XSAS and TEM investigations give strong evidence that only GP zones as well as η′-particles of overcritical size are transformed directly into the more stable phases during the heating procedure. GP zones and η′-particles of subcritical size are dissolved attaining their dissolution temperature and on the expense of this material the more stable phases are formed. The PAS results are very strongly influenced by the Mg additions which can be understood by the formation of VZnMg complexes. Most probably in case of the presence of zones the positrons are mainly trapped by monovacancies bound to Mg atoms inside the Zn-rich GP zones. Due to this special trapping effect the PAS is not in a direct and simple way related to the various precipitation processes going on in the AlZnMg alloy as known from the AlZn alloys. The formation of partially coherent and incoherent precipitates causes an increase of the h-parameter which can be understood by localization of positrons at parts of the incoherent particle-matrix interfaces of high-angle boundary type. Die in vier AlZn(4.5)Mg(x)-Legierungen wahrend kontinuierlichen Aufheizens (Aufheizrate 1 K/min) auftretenden Bildungs- und Auflosungsprozesse von Ausscheidungen werden mit Hilfe von RKWS-, TEM- und PAS-Messungen studiert. Die RKWS- und TEM-Messungen beweisen klar, das nur uberkritische GP-Zonen sowie η′-Partikel wahrend des Aufheizens direkt in die stabileren Partikel umgewandelt werden konnen. Unterkritische Ausscheidungen dieser Art werden nach Erreichen ihrer Auflosungstemperatur aufgelost, und aus diesem Material bilden sich dann die stabileren Ausscheidungen. Die PAS-Ergebnisse werden durch die Mg-Zugaben stark beeinflust. Dies kann durch die Bildung von MgZnV-Komplexen verstanden werden. Beim Vorhandensein von GP-Zonen werden die Positronen hochstwahrscheinlich hauptsachlich von Einzelleerstellen eingefangen, die an Mg-Atome innerhalb der Zn-reichen GP-Zonen gebunden sind. Dadurch ist in den AlZnMg-Legierungen das PAS nicht in einer direkten und einfachen Weise mit den verschiedenen Ausscheidungsprozessen verknupft wie das von den AlZn-Legierungen her bekannt ist. Die Bildung teil- und inkoharenter Ausscheidungen verursacht ein Ansteigen des h-Parameters. Dies kann durch Lokalisierung von Positronen an Teilen der inkoharenten Partikel-Matrix-Grenzflache vom Groswinkeltyp verstanden werden.
Authors
G. Dlubek, O. Kabisch, O. Brümmer
Journal
Physica Status Solidi (a)